Was macht ein gutes Logo aus?
Oft gibt es falsche Vorstellungen darüber, was ein Logo sein sollte. Viele denken, es müsse besonders schön sein, eine detaillierte Geschichte über das Unternehmen erzählen oder sofort allen gefallen. Doch das sind Trugschlüsse.
Ein starkes Logo basiert auf drei Prinzipien: Es muss relevant, unverwechselbar und einprägsam sowie einfach sein.Die wahre Stärke liegt in der Kombination aus Wiedererkennbarkeit und Klarheit. Ein gutes Logo funktioniert auf allen Plattformen und bleibt auch in kleinen Größen oder auf verschiedenen Hintergründen erkennbar.
Ein einfacher Test zur Überprüfung: Kannst du das Logo aus dem Gedächtnis nachzeichnen?
Ein schlechtes Logo hingegen ist überladen, nicht auf die Markenidentität abgestimmt und versucht, zu viele Elemente unterzubringen.
Was ein Logo ist – und was nicht
Ein Logo ist kein ausführliches Kommunikationsmittel, sondern ein eindeutiges Erkennungszeichen. Es ist nicht die ganze Botschaft eines Unternehmens, sondern vielmehr das Symbol, das es repräsentiert.
Gerade deshalb ist Reduktion der Schlüssel: Je klarer und einfacher ein Logo gestaltet ist, desto leichter lässt es sich einprägen und mit einer Marke verbinden. Ein gelungenes Logo ist zeitlos und verliert auch über Jahre hinweg nicht an Wirkung.
Der „Slap-On“-Test
Logos erscheinen nicht nur auf neutralem Hintergrund. Um sicherzustellen, dass ein Design vielseitig einsetzbar ist, hilft der sogenannte „Slap-On“-Test: Das Logo wird auf unterschiedliche Hintergründe, Materialien und Medien „geklebt“. So lässt sich überprüfen, ob es überall als eindeutiges Markensymbol erkennbar bleibt und seine Wirkung behält.
Der erste Eindruck kann täuschen
Nicht jedes Logo wird auf den ersten Blick geliebt – und das ist völlig normal. Viele der bekanntesten Logos brauchten Zeit, um sich in den Köpfen der Menschen zu verankern.
Ein gutes Logo gewinnt mit der Zeit an Bedeutung, weil es sich durch seinen wiederholten Einsatz und seine Konsistenz fest im Markenbild etabliert. Entscheidend ist nicht der erste Eindruck, sondern die langfristige Funktionalität und Wiedererkennbarkeit.